Schon bei der Mikroflora, die durch die Bodenarbeit im Weinberg geprägt wird, aber auch von den Bakterien in den alten Holzfässern, sehen wir alles als Ganzes. Unsere Weine schmecken heute nicht gleich wie vor 25 Jahren. Jeder Weinberg entwickelt seinen eigenen Charakter. Wir bewirtschaften viele kleine Parzellen in besten Lagen in Fellbach und im Remstal, jede mit eigenem Bodenprofil und Mikroklima. Wir hören genau zu, versuchen ein Gefühl für jeden Weinberg zu bekommen und unterstützen, wo nötig, mit Einsaaten, Kompostgaben und Bodenbearbeitung. biologisch zertifiziert, auf die Grundsätze der Biodynamie mit ihrem Verständnis der Rhythmen der Natur achtend.
Unsere Réserve-Weine entstehen aus perfekten Trauben der VDP.Großen und VDP.Ersten Lagen. Es sind absolute Ausnahmeweine aus besonderen Jahrgängen und Selektionen der besten Fässer, die wir nur selten auf die Flasche bringen. Den Réserve-Weinen geben wir viel Zeit zur Reife in Holzfässern, für natürliche Stabilität und um das volle Potenzial auszuschöpfen. Die ausgeprägte Lagerfähigkeit ist ein wichtiger Wesensbestandteil.
Zeichnet die hochwertigsten deutschen Weinberge aus. Die Lagen sind parzellengenau abgegrenzt. Hier reifen die besten Weine mit expressivem Lagencharakter und besonderem Reifepotenzial. Sie sind mit klassischen, dem Weinberg entsprechenden Rebsorte bepflanzt. Der trockene Wein aus VDP.GROSSER LAGE wird als VDP.GROSSES GEWÄCHS bezeichnet.
| VDP.GROSSE LAGEN: Fellbacher Lämmler, Uhlbacher Götzenberg, Untertürkheimer Mönchberg, Schnaiter Altenberg, Beutelsbacher Burghalde
Simonroth ist die Serie unserer wertvollsten Rotweine aus VDP-klassifizierten Ersten- und Großen Lagen. Der Name stammt von unserem größten, zusammenhängenden Weinberg im Lämmler, der besten Lage Fellbachs. Er leitet sich von einem vor über 1000 Jahren gegründeten Weiler namens „Immosrod“ ab. Dieser wurde noch im Mittelalter wieder aufgegeben, aber der Begriff wurde in den angrenzenden Weinbergen erhalten, die schon der Weinbaupionier Bronner im 19. Jahrhundert in seinem Standardwerk „Der Weinbau im Königreich Württemberg“ als „die beste Mark des Landes“ bezeichnet. Über lange Zeit wurde er von unserer Familie arrondiert. 1997 wurde die Marke von mir eingeführt, weil die Große Lage Lämmler zu diesem Zeitpunkt noch nicht für wirklich große Gewächse stand. Im schwäbischen Dialekt wird der Name wie „Semmerrod“ ausgesprochen und die hochdeutsche Version ist dann eben „Simonroth“.
Eingeweihte wissen, dass der Begriff schon einmal für die Großen Gewächse aus dem Lämmler stand, inzwischen haben wir ihn für unsere Familie der Weissweine aus Ersten und Großen Lagen geschützt. Jeder Weinberg wird einzeln für sich ausgebaut und erst spät wird entschieden, was zusammen gehört. So entstehen haltbare, spannende Weine, die das Terroir des Remstals hervorragend darstellen.
Kennzeichnet erstklassige Lagen mit eigenständigem Charakter, in denen optimale Wachstumsbedingungen herrschen und nachweislich über lange Zeit Weine mit nachhaltig hoher Qualität erzeugt wurden.
| VDP.ERSTE LAGEN: Beutelsbacher Altenberg, Fellbacher Goldberg
Die VDP.ORTSWEINE sind Botschafter ihrer Gemeinde. Sie entstammen hochwertigen, charaktervollen und traditionellen Weinbergen innerhalb einer Ortsgemarkung. Beschränkte Erträge und regionale Rebsorten, sowie eine angemessene Mindestreife bevor sie auf den Markt kommen, sind Grundvoraussetzung.
Unsere Weine für jeden Tag. Oft sind sie die ersten Weine eines Weinjahres, die abgefüllt und verkauft werden – und somit Trendsetter eines Jahrgangs. Die Weine wachsen in gutseigenen Weinbergen. VDP.GUTSWEINE gelten als eine Art Visitenkarte des Weinguts – ideal, um sich einen ersten Eindruck unseres Stils zu verschaffen oder zum Wiederholungstäter zu werden.
Steinwiege ist der geschützte Name für unsere reinsortigen Gutsweine aus VDP-klassifizierten Lagen. Unsere Ansprüche an diese Linie sind sehr hoch. Niedrige Erträge, absolut gesunde Trauben und das Herausarbeiten des jeweiligen Rebsorten-Charakters sind für uns selbstverständlich und sorgen für eine ausdrucksstarke hochwertige Basis-Qualität.
Der in Werken unserer schwäbischen Nationaldichter Hölderlin, Mörike oder Uhland oder auch bei Jacques Offenbach auftauchende Begriff stammt aus der griechischen Mythologie und galt als Ruf der Mänaden, der weiblichen Jüngerschaft Dionysos’. Der griechische Gott (nicht nur) des Weines schickte diese, laut Literatur, „sauf- und rauflustige“ Truppe gerne in die Städte voraus, um deren Moral vor seiner Ankunft zu erschüttern. Der passende Begriff also für unsere „unmoralischen“, trinkigen Weine und Sekte dieses Namens!